SPIELEAUTOR |
|
Der Mensch steht im Mittelpunkt jedes Spieles. Als Spieleautor und als Spieler. Und nur, wenn ein Spiel begeisterte Spieler schafft, wird der Spieleautor mit seinem Werk zufrieden sein. Hier eine kurze Anleitung für Spieleerfinder 1. Zuerst kommt Ihre geniale Idee Ein Spieleautor erfindet ein neues Spiel, nicht Varianten von bekannten Spielen. Trotzdem ist es aber nicht zu vermeiden, dass bekannte Elemente von Spielen und bekanntes Spielmaterial verwendet werden. Das neue Spiel ist aber mehr als seine verwendeten Teile. Ein neues Spiel hat eine eigene Erscheinung 2. Der Vergleich mit anderen Spielen Allein über 13.000 Spiele sind im
Österreichischen Spielemuseum vorhanden. Eine noch größere Anzahl von
Spielen wurde veröffentlicht. Da kann es leicht vorkommen, dass man das
Rad ein zweites Mal erfunden hat. Daher soll und muß man sich über die
bekannten Spiele erkundigen, vor allem jene Spiele, die derzeit am Markt
sind. 3. Spielen, spielen und spielen Liegt nun ein erster Prototyp vor. Machen Sie Ihren Prototypen ansprechend, sodass das Spielen Spass bereitet und kein Hindernislauf ist, auch die Spielregel muss lesbar sein! Das Wichtigste ist jetzt das Testspielen. So oft es geht und immer wieder mit anderen Spielern. Der Spieleautor sollte nicht mitspielen und die Regeln nicht selbst erklären. Nur so kann ein Spiel von den Spielern unbeeinflußt bewertet werden. Diese Bewertung sollte der Spieleautor für Verbesserungen heranziehen. 4. Bekanntgabe des neuen Spieles Nach der Testphase ist die Veröffentlichungen der Zeitschrift "Spiel & Autor" und/oder die Teilnahme an einem Spieleautorentreffen sinnvoll. Bei den Treffen kann man sehen, wo man selbst steht und was die anderen machen. Ebenso sollten Sie an den Spieleautorenwettbewerben teilnehmen, die es in verschiedenen Ländern gibt. 5. Kontaktaufnahme mit Verlag Die einfachste Kontaktaufnahme erfolgt bei einem Spieleautorentreffen. Dort kommen immer Vertreter von verschiedenen Verlagen hin. Bereiten Sie immer mehrere Prototypen vor, damit Sie bei Interesse Ihre Spiele herzeigen können. Geben Sie aber nur einem Verlag gleichzeitig ein Spiel zur Prüfung. Wenn Sie einen Verlag direkt kontaktieren möchten, fragen Sie bitte vorher an, ob an Ihrem Prototyp überhaupt interessiert sind. Viele Verlage haben ein eigenes Verfahren. 6. Eigenverlag starten Wenn Sie keinen Verlag finden, aber Ihr Spiel unbedingt auf den Markt bringen wollen, können Sie einen Eigenverlag (Kleinverlag) starten. Bitte beachten Sie, dass das Marktsegment für diese Art von Autorenspiele sehr klein ist und der Vertrieb sehr schwierig. Halten Sie Ihr finanzielles Engagement in solchen Grenzen, dass Ihr Beruf und Ihre Familie nicht gefährdet sind. Eine ausführliche Darstellung finden Sie im "Leitfaden für Spieleerfinder".
|